• Startseite
  • Fallvorstellung Tumorkonferenz
  • Undichte Nähte nach Dickdarmoperation
  • Undichte Nähte nach Mastdarmoperation
  • Erneute Operation bei Dickdarmkrebs
  • Erneute Operation bei Mastdarmkrebs
  • Lymphknotenuntersuchung
  • Anzeichnung künstlicher Darmausgang vor der OP
  • Erfassung familiäres Krebsrisiko
  • Genaue Tumorvermessung
  • Pathologische Qualitätsbeurteilung
  • Qualitätsmerkmale
    • Startseite
    • Fallvorstellung Tumorkonferenz
    • Undichte Nähte nach Dickdarmoperation
    • Undichte Nähte nach Mastdarmoperation
    • Erneute Operation bei Dickdarmkrebs
    • Erneute Operation bei Mastdarmkrebs
    • Anzeichnung künstlicher Darmausgang vor der OP
    • Erfassung familiäres Krebsrisiko
    • Genaue Tumorvermessung
    • Pathologische Qualitätsbeurteilung

Lymphknotenuntersuchung

Bei einer Krebsoperation sollen mindestens 12 Lymphknoten entfernt werden, damit größtmögliche Sicherheit besteht, alles bösartige Gewebe beseitigt zu haben. So hoch ist der Anteil der Patienten im Darmzentrum Deggendorf, bei denen diese Zahl erreicht wurde:

Im Darmzentrum Deggendorf wurden im Prüfungsjahr 2023 ausnahmslos bei allen Patienten mindestens 12 Lymphknoten entfernt (100,0 Prozent). Im Durchschnitt aller zertifizierten Darmkrebszentren war dies deutschlandweit bei rund 96,9 Prozent der Fall.

Weitere Informationen einblenden

Bei einer Krebsoperation werden regelhaft der Tumor und die zugehörigen Lymphknoten entfernt. In diesen Knoten fangen sich die Krebszellen zunächst einmal, wenn sie sich in Lymphbahnen ausgebreitet haben. Daher kann in diesem Falle durch die Entfernung der Lymphknoten gegebenenfalls noch eine Heilung erreicht werden.


StartseiteFallvorstellung TumorkonferenzUndichte Nähte nach DickdarmoperationUndichte Nähte nach MastdarmoperationErneute Operation bei DickdarmkrebsErneute Operation bei MastdarmkrebsLymphknotenuntersuchungAnzeichnung künstlicher Darmausgang vor der OPErfassung familiäres KrebsrisikoGenaue TumorvermessungPathologische Qualitätsbeurteilung