Das Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt hat im Auswertungsjahr 2022 bei 86 Patienten einen Herzschrittmacher-System gewechselt oder den Herzschrittmacher ganz entfernt. Diese Behandlung erfolgt bei Problemen mit der Hardware des Schrittmachers, Komplikationen mit den Sonden oder auch Infektionen. Die Qualität der medizinischen Behandlung wird jedes Jahr von einem unabhängigen staatlichen Institut geprüft. Die folgenden Ergebnisse zeigen, dass unsere Klinik beim Wechsel oder Entfernen eines Herzschrittmachers eine überdurchschnittlich gute Behandlungsqualität bietet.
Gute Behandlungsqualität liegt vor, wenn möglichst selten Verschiebungen der Sonden oder Fehlfunktionen des Herzschrittmachers während oder nach dem operativen Eingriff auftreten. Das folgende Schaubild zeigt, wie selten dies in unserem Haus der Fall ist.
Im Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt gab es im Prüfungsjahr 2022 bei keinem einzigen Patienten (0,0 Prozent) Herzschrittmacher Verschiebungen oder Fehlfunktionen der Sonden bei einem Wechsel des Herzschrittmacher. Deutschlandweit traten diese Komplikationen bei 0,78% aller Wechsel-Operationen auf.
Es kann vorkommen, dass sich Patienten mit einem eingesetzten Herzschrittmacher einem erneuten Eingriff am Herzschrittmacher unterziehen müssen, das Herzschrittmacher-System gewechselt oder der Herzschrittmacher ganz entfernt werden muss. Die Gründe dafür können Probleme mit der Hardware des Schrittmachers, Komplikationen mit den Sonden oder auch Infektionen sein. Ein erneuter operativer Eingriff im Bereich des Herzschrittmachers ist ein sehr sicheres Verfahren, bei dem nur selten Komplikationen auftreten. Dazu zählen Verschiebungen der Sonden oder Fehlfunktionen des Herzschrittmachers.